
Auf dem Programm stehen in Jordanien biblische Stätten des Alten und Neuen Testamentes und Orte die für die Geschichte des jungen Christentums von Bedeutung sind. In Amman besuchen wir das neue „Jordan-Museum“ und die Zitadelle inmitten der pulsierenden Hauptstadt. Wir folgen dem Königsweg über die Kreuzfahrerfestung Shobak in die weltberühmte Felsenstadt Petra, wo wir einen ganzen Tag für die Hauptstadt der Nabatäer zur Verfügung haben. Im Wadi Rum (UNESCO Weltnaturerbe) erwartet uns eine Tour im Jeep, arabisches Essen und Übernachtung im (bequemen!) Zelt. Madaba und Umma r-Rasas bieten Gelegenheit die Mosaikkunst der byzantinischen Zeit zu bewundern und auf dem Berg Nebo werden wir wie Mose hinüber in das „Gelobte Land“ sehen. Gadara und Pella führen uns in den Norden des Landes und in die frühchristliche Geschichte, nachdem wir an der Taufstelle Jesu waren. Ein Tag ist den „Wüstenschlössern“ gewidmet und wir verabschieden uns von Jordanien mit dem Besuch von Mshatta, einem Wüstenschloss, dessen Prachtfassade im Pergamonmuseum Berlin gezeigt wird.
Pilgerfahrt nach Jordanien – 21. bis 28. Januar 2019
Stationen der Reise
So. 20. Januar
Flug von Frankfurt nach Amman
Abflug ab Flughafen Frankfurt mit Lufthansa ab 14:20 Uhr / Ankunft in 19:30 Uhr
Abendessen an Bord. In Amman wird uns unser Bus abholen und zum Hotel in der Stadt bringen.
Mo. 21. Januar – Amman und Gerasa
Nach dem Frühstück bringt uns unser Bus zur Zitadelle in der Hauptstadt Amman, von der aus wir einen Panoramablick über die Stadt und das Römische Theater am Fuße der Zitadelle haben. Danach besuchen wir das neue „Jordan-Museum“ mit seinen umfangreichen Sammlungen. Danach fahren wir im Bus Richtung Gerasa (Jerash), wo wir das Mittagessen einnehmen. Anschließend Besichtigung der Ausgrabungen. Abendessen und Übernachtung in Amman.
Di. 22. Januar – Auf dem Königsweg nach Petra
Wir starten heute auf dem berühmten Königsweg in Richtung Petra, wobei unser erstes Ziel das byzantinische Ausgrabungsfeld in Umm ar-Rasas (UNESCO-Weltkulturerbe) ist. Auf dem weiteren Weg über die Kreuzfahrerfestung Schaubaq die schon mitten in der Wüste liegt, nehmen wir das Mittagessen ein, bevor wir am Abend in der Felsenstadt Petra ankommen. Das „Kleine Petra“ besichtigen wir schon am Abend. Übernachtung und Abendessen in Petra.

Bild von Bruder Petrus Schüler OFM
Mi. 23. Januar – Petra
Der heutige Tag ist ganz der imposanten Hauptstadt der Nabatäer gewidmet. Wir betreten die Stadt durch den sogen. „Sik“ um dann das berühmte „Schatzhaus“ zu bewundern. Am römischen Petra entlang erreichen wir das Zentrum Petras und nehmen dort unser Mittagessen ein. Der Nachmittag bietet Gelegenheit, entweder weiter zu anderen archäologischen Stätten zu wandern, eine Kameltour zu unternehmen oder ganz einfach durch die bezaubernde Steinwelt zurück zu gehen. Das Abendessen und die Übernachtung sind dann wieder im Hotel in Petra.
Do. 24. Januar – Wadi Rum
Nach dem Frühstück bringt uns unser Bus noch weiter nach Süden in die arabische Wüste, wo wir den Tag in Wadi Rum (UNESCO Weltnaturerbe) verbringen. Wir feiern dort die Hl. Messe unter freiem Himmel, essen in beduinischer Tradition und unternehmen eine Jeep-Tour. Wir können dort die grandiose abendliche Verfärbung des Steines erleben, denn die Übernachtung wird in komfortablen Zelten (gute Zimmer-Qualität) sein.
Fr. 25. Januar – Wadi Rum – Madaba – Berg Nebo- Totes Meer
Am Morgen verlassen wir Wadi Rum und fahren wieder nach Norden nach Madaba, eine christliche Stadt, wo wir die bekannte Heilig-Land- Mosaikkarte sehen. Von dort sind es nur wenige Kilometer zum Berg Nebo, dem franziskanischen Heiligtum in Jordanien. In der neuen Kirche feiern wir die Hl. Messe und können von dort wie Mose hinüber ins Verheißene Land schauen. Wir begegnen dort den Franziskanern und essen auch in der Gegend zu Mittag. Unsere Übernachtung ist nur wenige Kilometer entfernt in einem komfortablen Hotel direkt am Toten Meer. Dort essen wir auch zu Abend.
Sa. 26. Januar – Taufstelle- Gadara – Pella
Nach dem Frühstück am Toten Meer erreichen wir nach kurzer Fahrt die historische Taufstelle Jesu: Darüber hinaus begegnen wir dem Propheten Elias und können die neu errichteten Kirchen hier unten im Jordantal besichtigen. Dem Jordantal folgen wir weiter nach Norden nach Gadara, einer der Dekapolis-Städte. Bei gutem Wetter sehen wir hinüber zum See Gennesaret und können dann die von deutschen Archäologen geleiteten Ausgrabungen der römischen Stadt besichtigen. Auf dem Rückweg steht ein kurzer Halt in Pella auf dem Programm, einer der Fluchtorte der ersten Christen Jerusalems. Der Bus bringt uns dann wieder zurück zum Toten Meer wo wir das Abendessen im Hotel einnehmen.
So. 27. Januar – Wüstenschlösser – Amman
Der heutige Tag bietet noch einmal eine UNESCO-Weltkulturerbe-Stätte, wir verlassen am Morgen unser Quartier am Toten Meer und begeben uns zu den „Wüsten-Schlössern“. Wir besichtigen einige der eindrucksvollen Bauwerke und nehmen auch dort unser Mittagessen ein. Das letzte der Wüstenschlösser wird dann Mshatta sein, bekannt für das von dort ins Pergamon-Museum Berlin verbrachte riesige Fragment der Außenmauer. Die Sonntagsmesse zum Abschluss der Reise feiern wir im franziskanischen Terra-Sancta-College in Amman, wo wir auch den Franziskanern begegnen. Ein landestypisches Abendessen und eine nächtliche Stadtrundfahrt beenden unser Programm.
Mo. 28. Januar – Amman- Rückflug nach Frankfurt
Am späten Sonntagabend bringt uns unser Bus zum Flughafen Amman, wo wir zu unserem Lufthansaflug am Montagmorgen 02:20 Uhr einchecken. Warmes Frühstück während des Fluges an Bord. Ankunft in Frankfurt 06:10 Uhr.

Kosten
- Gesamtpreis der Reise ab/bis Flughafen Frankfurt/M: 1.650,-Euro .
Verpflegung
- Vollpension
Reiseleitung
- Bruder Petrus Schüler OFM
Zusätzliche Leistungen
- Krankenversicherung
- Eintrittsgelder
- Insolvenzversicherung
- Unterbringung in guten Mittelklasse-Hotels in Amman, am Toten Meer und in Petra in Zweibett-Zimmern (Dusche/WC). Einbett-Zimmer stehen nur in begrenzter Zahl zur Verfügung und werden gegen entsprechenden Zuschlag nach Möglichkeit zur Verfügung gestellt
Ausführliche Informationen zur Reise
Kontakt und Information
Kommissariat des Heiligen Landes, Deutsche Franziskanerprovinz KdöR
Bruder Petrus Schüler OFM
St. Anna-Straße 19,
80538 München
Tel.: 01517 2128 437.
eMail: petrus.schueler@franziskaner.de
Bankverbindung
Bank für Kirche und Caritas, Paderborn
IBAN: DE24 4726 0307 0055 0504 00
BIC: GENODEM1BKC
Vermerk: „JOR2019
Noch mehr Reise- und Veranstaltungstipps von und mit Franziskanern finden Sie unter Franziskanische Angebote 2019