Die Häuser der Franziskaner

Kreuzberg in der Rhön

Wallfahrtsort und Klosterschänke

Christen beider Konfessionen feiern gemeinsam einen ökumenischen Gottesdienst auf dem Platz vor der Wallfahrtskirche.

Franziskanerkloster Kreuzberg

Die Wallfahrt auf den Kreuzberg (Rhön) entstand bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens im Jahre 686. In den Jahren 1590-1692 betreuten im Sommer Franziskaner aus Dettelbach die Wallfahrt. 1692 wurde das Klostergebäude errichtet. Die Pilgerunterkünfte können heute bis zu 250 Personen beherbergen.

Zudem ist der Kreuzberg wegen seiner Aussicht und dem in der klostereigenen Brauerei gebrauten Bier, der deftigen fränkischen Küche in der Klosterschänke und dem Restaurant und Café im „Elisäus“ ein beliebter Ausflugsort. Die Brauerei ist die letzte noch bestehende Franziskanerbrauerei Deutschlands.

Die Brüder betreuen die Wallfahrtskirche auf dem Kreuzberg. Zu ihren Aufgaben zählen die Wallfahrtsseelsorge und die Feier der Gottesdienste auf dem Kreuzberg.

 

Die Franziskanerbrüder auf dem Kreuzberg: Norbert Stumpf, Ludwig Kiesl, Korbinian Klinger, Georg Andlinger und Othmar Brüggemann

Die Hausgemeinschaft

Korbinian Klinger (Guardian), Georg Andlinger (Hausvikar), Ludwig Kiesl, Norbert Stumpf, Othmar Brüggemann.
Der Gemeinschaft zugeschrieben ist Ingbert Ramsauer.

Angebot: Franziskuskreis Kreuzberg

Offener Gesprächskreis (keine Anmeldung erforderlich), in der Regel 14-tägig, am Montag von 19:30 bis 21.00 Uhr im Bruder Franz Haus auf dem Kreuzberg; Miteinander Leben suchen; in Glaube, Gesellschaft, Politik …
Miteinander auf dem Weg sein, sich gemeinsam auseinandersetzen, bestärken und beten. – Wir orientieren uns am heiligen Franziskus von Assisi, wie er zu sich, zu den Menschen, zu Gott und damit zum Leben gefunden hat. Ökumenisch offen. Setzt keine regelmäßige Teilnahme voraus.

Termine 2025: 12.05.; 26.05.; 16.06.; 30.06.; 15.09.; 29.09. … (Änderungen vorbehalten!)

Treff: Eingang Bruder Franz Haus (Metalltür, rechts neben der Glastür)

Informationen und Interessentenmeldung bei Bruder Othmar
Tel.: 09772 / 9124 – 12, e-Mail: othmar60@web.de (Betreff: Franziskuskreis)

Angebot: Logotherapeutische Lebensberatung und Existenzanalytische Begleitung

Mit Franziskaner Bruder Othmar Brüggemann, Seelsorger auf dem Kreuzberg.

Wenn der Sinn des Lebens fragwürdig wird …

  • Wofür lebe ich?
  • Wozu bin ich noch da?
  • Will ich so weiterleben?
  • Was kann ich verändern?
  • Welche meiner Wünsche und Fähigkeiten habe ich unbeachtet gelassen?
  • Wie soll ich mein Leid aushalten?

So lauten einige Fragen, denen Bruder Othmar mit ihnen nachgehen wird. Dabei geht es um erlebte Enttäuschungen, Verluste, Belastungen, Fehlentscheidungen, um Krankheiten, Behinderungen, Tod und Trauer, um Neuorientierung im Leben und die Suche nach Sinn in der jeweiligen Situation. >>Siehe auch Infobroschüre (PDF)

Vereinbaren Sie einen Termin mit Br. Othmar: Tel.: 09772 / 9124-12 oder eMail: othmar60@web.de

800 Jahre Sonnengesang: Feier des Jubiläums auf dem Kreuzberg

In diesem Jahr feiert der Sonnengesang sein 800-jähriges Jubiläum und hat nichts von seiner Aktualität verloren. Er beschreibt durch seine Ansprache von Sonne, Mond, Wind, Feuer und Erde als Brüder und Schwestern eine universelle Geschwisterlichkeit des Menschen mit der Schöpfung. Davon lässt sich nicht nur die Verantwortung für Frieden und soziale Gerechtigkeit, sondern auch für einen gewissenhaften Umgang mit der Natur ableiten. Programm als PDF (317 KB)

18. und 19. Oktober 2025

  • Samstag, 18.10.:
    10:00 – 12:30 Uhr Besinn-Zeit zum Sonnengesang im Bruder Franz Haus (Anmeldung erforderlich)
    14:30 Uhr Franziskusweg an der Thüringer Hütte (mit Anmeldung)
    Anmeldungen – auch getrennt je Veranstaltung – bis zum 10. Oktober
    an Bruder Othmar, eMail: Othmar60@web.de ; Tel.: 09772 / 91 24 12
  • Sonntag, 19.10.:
    11:00 Uhr Festgottesdienst zum Sonnengesang / Wallfahrtskirche
    14:00 – 16:30 Uhr Lieder + Geschichten zum Sonnengesang im Bruder Franz Haus (keine Anmeldung erforderlich)

Gottesdienste

Gottesdienste

  • Montag bis Samstag 9:00 Uhr
  • Sonntag 9:00 Uhr und 11:00 Uhr

Fastenzeit und Ostern

In der Fastenzeit beten wir jeweils am Freitag um 17 Uhr den Kreuzweg

Gründonnerstag: 17 Uhr Beichtgelegenheit / 18 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl anschließend stilles Gebet bis 20 Uhr
Karfreitag 9 Uhr bis 11 Uhr Beichtgelegenheit / 11 Uhr Kreuzweg, je nach Witterung Außenkreuzweg oder in der Kirche / 14 Uhr Beichtgelegenheit / 15 Uhr Feier Die Feier vom Leiden und Sterben Christi
Karsamstag: 15 Uhr Beichtgelegenheit
21 Uhr: Feier der Osternacht
Ostersonntag und Ostermontag: keine Beichtgelegenheit, Gottesdienste wie am Sonntag, am Ostermontag keine eucharistische Anbetung

Beichtgelegenheit

  • werktags nach dem 9:00 Uhr Gottesdienst,
  • samstags um 15 Uhr,
  • sonntags 8:00 Uhr und 10:30 Uhr

Gerne können Sie auch einen individuellen Beicht- oder Gesprächstermin mit P. Korbinian unter Telefon (09772) 9124 14 vereinbaren.

Stille eucharistische Anbetung

  • Sonntag 14:30 bis 15:30

Kontakt