
Franziskanerkloster
Bereits 1627 kamen die ersten Franziskaner nach Wiedenbrück. Die Klostergründung erfolgte 1644 durch Fürstbischof Franz Wilhelm von Wartenberg. Laut preußischer Kabinettsorder aus dem Jahre 1816 durfte das Kloster Wiedenbrück „einstweilen“ weiter bestehen. Die Neuaufnahme von Novizen wurde jedoch nicht gestattet.
Das Kloster Wiedenbrück überlebte als eines von nur sechs Klöstern der Sächsischen Franziskanerprovinz mit zuletzt nur noch neun Brüdern. In Folge des Kulturkampfes mußten die Brüder 1875 das Kloster verlassen, konnten allerdings 1887 zurück kehren. 1995 wurde das ans Kloster angeschlossene Jugendgästehaus eröffnet.
Der Aufgabenbereiche der Brüder ist vor allem in Seelsorgsdiensten vor Ort.
In der Gemeinschaft leben die Brüder Korbinian Klinger, Richard Niewerde und Rigobert Haskamp.
Kontakt
Kontakt & Anfahrt

Franziskanerkloster Wiedenbrück
Mönchstr. 19
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel.: 05242 / 92 89-0
Fax: 05242 / 92 89-49
eMail: wiedenbrueck@franziskaner.de
Web: www.franziskaner-wiedenbrueck.de
Anfahrt
Aktuell
Veranstaltungen im Franziskanerkloster Wiedenbrück / 2. Vierteljahr 2019
Sehnen Sie sich danach, Zeit für sich selber und für das Gespräch mit Gott zu haben? Brauchen Sie dazu eine Hilfestellung oder das Gespräch mit Menschen die in ähnlicher Situation wie Sie sind? Oder einfach nur einen Freiraum?
Wir Franziskaner in Wiedenbrück laden einmal im Monat zu einem angeleiteten Tag der Stille ein. Er beginnt um 9.00 Uhr mit der Mitfeier der Eucharistie in der Klosterkirche und endet um 18.30 Uhr nach dem Gebet der Vesper in der Kirche (Ausnahme Samstag, Ende um 17.30 Uhr vor der Messe, bzw. um 19.00 Uhr nach der Messe). Neben der Teilnahme an den Gebets-und Mahlzeiten der Brüder gibt es geistliche Impulse, angeleitete Meditationen mit Hilfe von Klängen, Achtsamkeitsübungen, freie Zeiten und die Möglichkeit zum Einzelgespräch.
Die freien Zeiten können individuell verschieden gestaltet werden mit Gebet und Stille in der Kirche, im Klostergarten, in der Hauskapelle oder im Meditationsraum. Lesen (passende Lektüre ist vorhanden), schreiben, malen oder Spaziergänge sind ebenfalls gut möglich. Es geht an diesem Tag nicht um theologische Diskussionen oder um kontroverse Glaubensgespräche.

Bild von Archiv Deutsche Franziskanerprovinz.
Tagesstruktur
- 9:00 Uhr Teilnahme an der Eucharistiefeier in der Kirche
- anschließend Stehkaffee und Gebäck
- 10:00 Uhr Impuls/Meditation, anschl.
- freie stille Zeit
- 12:00 Uhr Mittagsgebet und Mittagessen
- 14:00 Uhr Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen
- 15:00 Uhr Impuls/Meditation,
- freie stille Zeit
- Möglichkeit zum Einzelgespräch
- 18:00 Uhr Teilnahme an der Vesper
Anmeldung und Information
Franziskanerkloster Wiedenbrück
Mönchstr. 19
33378 Reda-Wiedenbrück
Tel.: 05242 / 9289-11
eMail: wiedenbrueck@franziskaner.de
Das vollständige Angebot der Veranstaltung: hier
Liturgie
Gottesdienst und Gebet
Eucharistiefeiern
- Montag – Samstag
9:00 Uhr hl. Messe - Samstag
18:00 Uhr Vorabendmesse - Sonntag
7:30 Uhr Frühmesse
9:00 Uhr hl. Messe
Stundengebet
- Montag bis Freitag:
7:00 Uhr Laudes (Morgengebet)
18:00 Uhr Vesper (Abendgebet) - Samstag
7:30 Uhr Laudes - Sonntag
18:00 Uhr feierliche Vesper
mit sakramentalem Segen
Beichtgelegenheit, Gelegenheit zu Glaubens- und Lebensgesprächen
- Montag,:
9:30 Uhr bis 12:00 Uhr - Donnerstag
15:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Samstag
9:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Rosenkranzgebet
- Montag bis Freitag jeweils um 17:00 Uhr