18.11.2016 Bruder Stefan Federbusch

Die heilige Elisabeth von Thüringen als Vorbild der Barmherzigkeit

Elisabeth – Eine „Mystikerin mit offenen Augen“. Geistlicher Impuls von Bruder Stefan Federbusch

Zeichen der Barmherzigkeit: Brot und Rosen
Zeichen der Barmherzigkeit: Brot und Rosen – „Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht…
dann hat Gott unter uns schon sein Haus gebaut, dann wohnt er schon in unserer Welt“.
Liedtext von Claus-Peter März; Bild von Monika Jacob

Elisabeth steht für eine Barmherzigkeit, die genaues Hinschauen und sensibles Einfühlungsvermögen ist. Sie sieht mit wachem Blick auf die Menschen und ihre Lebenssituation und handelt entsprechend. So ist sie Beispiel einer „Mystik der offenen Augen“ (Johann Baptist Metz).

Am 20. November 2016 endet mit dem Christkönigsfest, dem letzten Sonntag im Jahreskreis, das Jahr der Barmherzigkeit. Dann wird die Heilige Pforte des Petersdoms in Rom wieder geschlossen. Das Anliegen der Barmherzigkeit, das Papst Franziskus als zentrale Botschaft des Evangeliums sieht, aber bleibt. Am Tag zuvor wird der Gedenktag der hl. Elisabeth von Thüringen begangen. In einigen Kirchen sind die Werke der Barmherzigkeit bzw. die Seligpreisungen bestimmten Heiligen zugeordnet, beispielsweise in der Pfarrkirche von Vockenhausen, wo ein Glasfenster Elisabeth mit der Zuordnung „Selig die Barmherzigen“ zeigt.

Auf dem Glasfenster in der Pfarrkirche von Vockenhausen wird der heiligen Elisabeth der Vers aus der Bergpredigt, "Selig die Barmherzigen" zugeordnet.
Auf dem Glasfenster in der Pfarrkirche von Vockenhausen wird der heiligen Elisabeth der Vers aus der Bergpredigt, „Selig die Barmherzigen“ zugeordnet.

Vor knapp zehn Jahren wurde der 800. Geburtstag der hl. Elisabeth begangen. 1207 ist sie auf der Burg Sárospatak bei Preßburg in Ungarn als Tochter des Königs Andreas II. und seiner Frau Gertrud von Andechs-Meranien geboren und kam mit vier Jahren auf die Wartburg bei Eisenach. Mit nur 14 Jahren heiratet sie 1221 den Landgrafen Ludwig. Sie bekommen drei Kinder. Ihr Mann bricht zum Kreuzzug auf und stirbt am 11. September 1227 im süditalienischen Otranto an einer Seuche, vermutlich der Pest. Elisabeth verlässt 1228 die Wartburg und zieht nach Marburg. Dort baut sie ein Spital auf und kümmert sich eigenhändig um die Kranken. Bereits im Alter von nur 24 Jahren stirbt Elisabeth in der Nacht vom 16. auf den 17. November des Jahres 1231, vermutlich an Tuberkulose.

Ihr Leitmotiv „Wir sollen die Menschen fröhlich machen“ zeugt von einer ungewöhnlichen Heiterkeit, die zeigt, dass ihr aufreibender Dienst an den Aussätzigen nicht Ausdruck einer verkrampften Selbstlosigkeit ist, sondern Folge einer engen Beziehung zu Jesus Christus. Ihn sieht sie in den Geringsten seiner Schwestern und Brüder, aus dem Glauben an ihn erfährt sie die Kraft zur Nachfolge, wohin er ruft und führt.

Ihr kurzes Leben reicht aus, sie als Heilige der Barmherzigkeit zu bezeichnen. Ihre Liebe galt den Armen und Kranken, die sie hingebungsvoll pflegt. Bereits auf der Wartburg wurde ihre Hinwendung zu den Bedürftigen deutlich. Hungernden lässt sie heimlich Brot zukommen. Die Legende vom Rosenwunder bezeugt dieses Tun. Sie belässt es aber nicht bei mildtätigen Werken, sondern hat auch den strukturellen Aspekt im Blick. So weigert sie sich, unrechtmäßig erpresste Lebensmittel zu speisen und nimmt nur das, was die Bauern rechtmäßig abzugeben hatten. Ihre Haltung demonstriert Elisabeth auch dadurch, dass sie beim Gottesdienst in der Liebfrauenkirche in Eisenach die Krone absetzt. Von ihrer Schwiegermutter Sophie dafür getadelt, antwortet Elisabeth: „Wie kann ich eine goldene Krone tragen, wenn der Herr eine Dornenkrone trägt? Und er trägt sie für mich!“

Während der großen Hungersnot von 1226 öffnet sie die landgräflichen Scheunen und lässt Getreide an die hungernde Bevölkerung verteilen. Ebenso Kleidung, Schuhe, landwirtschaftliches Werkzeug und Saatgut. Im selben Jahr stiftet sie unterhalb der Wartburg ein Hospital mit 26 Betten. In dieser Weise verbinden sich auch bei Elisabeth Barmherzigkeit und Gerechtigkeit. Elisabeth praktiziert die „Mystik der offenen Augen“, wie es der Theologe Johann Baptist Metz genannt hat. Sie sieht mit wachem Blick auf die Menschen und ihre Lebenssituation und handelt entsprechend. Elisabeth steht für eine Barmherzigkeit, die genaues Hinschauen und sensibles Einfühlungsvermögen ist.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert