
Das Wirken in der Welt unter Menschen ist eine der charakteristischen Neuerungen, welche die Franziskaner als Bettelorden seit ihrer Entstehung im 13. Jahrhundert verfolgten. Klausur und Kloster, so scheint es im Umkehrschluss, könnten somit überflüssig geworden sein. Schriftquellen, erhaltener Baubestand und rekonstruierbare Strukturen belegen allerdings, dass der Alltag im Kloster auch bei den Franziskanerbrüdern einen hohen Stellenwert innehatte und zum Bau vielgestaltiger Gebäude führte. Die vorliegende Untersuchung präsentiert auf dieser Grundlage verschiedene Bautypen der Gesamtanlage sowie einzelne Räume im Franziskanerkloster und geht Fragen ihrer ursprünglichen Nutzung und Ausstattung nach. Ein umfangreicher Katalogteil stellt ergänzend die einzelnen untersuchten Klöster vor.
Die Autorin dankt im Vorwort ihrer Publikation der Fachstelle Franziskanische Forschung. Sie hat das an der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angesiedelte Forschungsprojekt durch „freundschaftlichen Austausch, stete Hilfsbereitschaft und zahlreiche Anregungen“ gefördert sowie den gemeinsamen Workshop „Franziskanerklöster. Räume, Nutzungen, Symbolik“ mitgetragen.
Mehr zum Buch Werbeblatt-Silberer_Kirchenbauten-Franziskanerkloester
Produktinformation
- Gebundene Ausgabe: 464 Seiten
- Verlag: Michael Imhof
- ISBN-10: 3731902443
- ISBN-13: 978-3731902447
- Preis: 69.00 Euro