Nicht erst seit der Enzyklika „Laudato Si´“ von Papst Franziskus ist die Bewahrung der Schöpfung ein unverzichtbarer Aspekt christlichen Glaubens und Lebens. Für Franziskaner ist dabei der Sonnengesang von Franz von Assisi Grundlage und Maßstab für schöpfungsorientiertes Denken und Handeln. Dieser Gesang feiert im Jahr 2025 sein 800-jähriges Jubiläum. Die franziskanische Familie Deutschlands will zu diesem Jubiläum mit allen Interessierten über die Bedeutung des Liedes im Blick auf die globalen Herausforderungen der Erde nachdenken und kreativ und verändernd tätig werden.
Hierzu wurde das Projekt „Zukunft der Schöpfung – Sonnengesang“ ins Leben gerufen. Im Interview mit Radio Horeb erklären Pater Damian Bieger OFM und Diakon Jürgen Lechelt vom 3. Orden, was dahintersteckt. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Jugend: Schulklassen, Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Firmlinge, Konfirmanden und Konfirmandinnen und andere Jugendgruppen können sich mit eigenen Aktionen für eine bessere Zukunft beteiligen. Auf der Webseite franziskanisch.net finden sie dazu nicht nur in der Praxis erprobte Materialien an, die sie mit allen Sinnen für die Schöpfung sensibilisieren und zum Handeln motivieren. Sie können mit ihren Aktionen auch an einem Wettbewerb teilnehmen, bei dem sie ein Preisgeld von 1.500 Euro für ihre Gruppe gewinnen können.
Die Webseite dient aber noch einem weiteren Zweck, wie Pater Damian im Interview erklärt. Denn sie soll allen Initiativen, die sich für eine bessere Zukunft einsetzen, eine Plattform geben. Nutzer und Nutzerinnen sollen dort zukunftsweisende Projekte in ihrer Umgebung finden – darunter natürlich die eingereichten Projekte, aber auch weitere Veranstaltungen, Medientipps und Angebote rund um den Sonnengesang.
Radio Horeb
Interview des Tages
Sendung vom Montag, 3. März
800 Jahre Sonnengesang des hl. Franz von Assisi