Die deutschen Minderbrüder haben sich sehr konkrete Schritte für die kommenden Jahre vorgenommen um stärker zusammen zu arbeiten und zusammenzuwachsen. weiterlesen
Lesetipp: Bruder Stefan Federbusch hat die neue Franziskusbiografie des Nichtchristen Gunnar Decker aufmerksam gelesen und gibt in dieser Rezension seine Eindrücke wider. weiterlesen
Bericht von der Fachtagung "Die Franziskaner und die Reformation – in Geschichte und Gegenwart" die vom 26. bis 29. Oktober in Hofheim stattfand. weiterlesen
Franziskanische Orte: Ein kleines, unscheinbares Kirchlein in der Ebene vor Assisi entwickelt sich zum Quellort einer weltweiten Bruderschaft weiterlesen
Die Franziskaner haben sich in 800 Jahren von einer kleinen Bewegung zu einem der größten katholischen Männerorden weltweit entwickelt. Auch in Deutschland wirken die Brüder seit 1221. weiterlesen
Lesetipp: In diesem Jubiläumsband werden Lebensportraits von Frauen gezeichnet, die mit ihrer Glaubenskraft den franziskanischen Geist auch in unserer Zeit lebendig halten. weiterlesen
Die Familie der Franziskaner ist weit verzweigt: Minoriten, Kapuziner, Franziskaner, Franziskanerinnen, Klarissen, und viel andere Berufen sich auf den Heiligen Franziskus weiterlesen
Auf welcher Seite standen die Franziskaner während der Kirchenspaltung im 16. Jahrhundert? Blieben sie der katholischen Kirche treu oder hatten sie Sympathien für die neue Bewegung? weiterlesen
Lesetipp: Ein Buch zum Lesen und Lernen; In spannender Weise erzählt der Autor vom abenteuerlichen Leben des heiligen Franziskus und seiner mittelalterlichen Umwelt. weiterlesen
Lesetipp: Paul Zahner zeichnet in dieser Franziskusbiografie ein von allen Klischees und Vereinnahmungen abgelöstes, dafür ein umso realistischeres Bild des Armen aus Assisi. weiterlesen