Im Land des Herrn | 78. Jahrgang | 2024 - 4

16 4/2024 er Mann, mit dem wir uns nun beschäftigen wollen, steht am Wendepunkt zweier Zeitalter. Er ist der Letzte in der Reihe der mit Adam beginnenden zehn „Urväter“, deren Epoche mit der Sintflut endet, und als Überlebender dieser weltweiten Katastrophe der Erste einer neuen Menschheitsfamilie, deren Epoche sich bis Abraham erstreckt. Ein bedeutungsvoller Name Noach stammt aus der Sippe des Kain. Sein Vater war Lamech, der mit 182 Jahren einen Sohn zeugte, den er Noach, d.h. „Ruhe“ nannte. Dabei sprach er: „Er wird uns aufatmen lassen von unserer Arbeit und von der Mühe unserer Hände um den Ackerboden, den der Herr verflucht hat“ (Gen 5,29). – Hier ist offenbar auf die Tatsache angespielt, dass Noach eines Tages den Weinbau erfunden und einer geplagten Welt als Trost den Wein geschenkt hat, „der das Herz des Menschen erfreut“ (Ps104,15) und den Verbitterten hilft, „ihre Armut und Mühsal zu vergessen“ (Spr 31,6). Moderne Bibel-Ausleger weisen darauf hin, dass Noach nicht nur als erste Winzer der Menschheit „Ruhe und Trost“ schenkt, sondern dass er in den Wirren seiner Zeit, in den chaotischen Zuständen einer Gesellschaft, deren „Sinnen und Trachten immer nur böse war“, so etwas wie einen „ruhenden Pol“ der Rechtschaffenheit darstellt. – Ein ruhender Pol ist er übrigens auch für seine nächsten Angehörigen und für die Tiere in den Stürmen der alles vernichtenden Sintflut. Textprobleme Wer Näheres über Noach wissen will, wird zu seiner Bibel greifen und bei Gen 6 zu lesen beginnen. Wenn er aufmerksam liest, wird er bald so manche Ungereimtheit feststellen. Alle wichtiNoach mit der Arche und dem Ölzweig, Fresko in der Pfarrkirche Zell am Ziller, der Taufkirche des Heiligen Engelbert Kolland D Biblische Gestalten Lebensbilder aus dem Alten Testament Noach, der Erbauer der Arche und Erfinder des Weinbaus Sigfried Grän OFM

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=