Fotos Rogerio Viterbo de Sousa ofm: Titel. Reinhold Brumberger ofm: S. 2, 25. FM-Archiv: S. 5 (li. und Mitte), Mittelseite, S. 35. Pascual Jedrzejas ofm: S. 5 (re.), 28, 29. Cristian Gennari/Romano Siciliani/KNA: S. 7. © Besim Mazhiqi | Erzbistum Paderborn: S. 8/9. Fábio de Sousa Barbosa ofm: S. 10. Miro Babi´c ofm: S. 12. Picture alliance/AA/Gerald Anderson: S. 12/13. Flora Okuda fdc: S. 14, 15. Mother Earth Network: S. 16, 17. Sarah Knauer: S. 21. Zacarias Nunes Lopes ofm: S. 22, 23. Thi Dien Nguyen: S. 26, 27. Schwester Catarina Oliviera Fernades OSF: S. 30, 31. Ulrike Schwerdtfeger: S. 32, 33. Lukas Brägelmann ofm: S. 32 (u.li.). German Tax ofm: S. 34. Stefan Federbusch ofm: Rückseite. Maurice Ressel: Partnerschaftserklärung. Hinweis Bitte nutzen Sie den beiliegenden Überweisungsträger für Ihre Spende. Ihre Spende zugunsten der Projekte der Franziskaner Mission ist steuerlich absetzbar. Telefon: 089-211 26 110 Fax: 089-211 26 109 muenchen@franziskanermission.de Nachhaltig wirken Sankt-Antonius-Tageszentrum in Kretinga, Litauen Alles begann mit einer Ferienfreizeit für Kinder. Es waren Kinder aus schwierigen familiären Verhältnissen, die mit dem »Franziskanischen Jugenddienst« eine unbeschwerte Zeit auf dem Land erleben durften. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hatten die Franziskaner 1991 in Litauen begonnen, Unterstützung für Familien aus ihren Gemeinden zu organisieren. Während der Ferienfreizeit lernten die Kinder, gut miteinander umzugehen. Was aber, wenn sie wieder in ihr schwieriges familiäres Umfeld zurückkehren? So kam es zur Gründung des »Sankt-Antonius-Tageszentrums« in Kretinga, wo die Kinder nach der Schule in eine freundliche Umgebung eintauchen. Zudem bekommen sie eine warme Mahlzeit und Hilfe bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Doch das allein genügte nicht. Diese Kinder brauchten auch psychologische und pädagogische Betreuung, um Traumata zu überwinden und einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen. Die Franziskaner holten sich Anregungen bei der Pädagogischen Fakultät der Universität in Klaipėda. Bald schon gab es einen Stab von professionellen Kursleitern und Kursleiterinnen und dazu einen Stamm von Ehrenamtlichen. Es wurde auch klar: Es genügt nicht, nur etwas für die Kinder zu tun. Um nachhaltig etwas zu bewirken, mussten auch ihre Familien Beachtung erfahren. Daraufhin wurde der Mitarbeiterstab im Bereich der Sozialarbeit und Sozialpädagogik erweitert. Wiedereingliederungskurse für Arbeitslose wurden angeboten und auch Arbeitsstellen vermittelt. Das »Sankt-Antonius-Tageszentrum« bekam 2016 eine neue Heimat. Die litauische Franziskanerprovinz überließ der Einrichtung ein Gebäude, das dank Spenden aus Deutschland gründlich renoviert und hergerichtet werden konnte. Projekt Wir bitten Sie auch weiterhin um Ihre Unterstützung für das franziskanische Tageszentrum »Sankt Antonius« in Kretinga, Litauen, damit diese wertvolle Arbeit für sozialschwache Familien und ihre Kinder weitergeführt werden kann. 35
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=