Franziskaner Mission 4 | 2023

TEXT ZUR MITTELSEITE Das Gemälde auf der folgenden Mittelseite stammt von der Künstlerin und Diplom-Designerin Anita Jäger (www.atelierblueart.de). Zu ihrem Werk, das speziell zu dieser Jubiläumsausgabe »800 Jahre Krippe in Greccio« entstanden ist, hat die Malerin folgende Deutung: Die Nacht steht symbolisch für das, was die Menschen aktuell erleiden müssen. Sie wird erhellt durch die Gestirne Mond und Sterne, die uns Orientierung geben und den Weg weisen. Der Weg führt zu einer zerklüfteten Landschaft, die ein unbeschreibliches Wunder birgt: Die Geburt von Gottes Sohn! Dieses Ereignis überstrahlt alles Dunkle im Innern der Welt. Menschen sind von überall her gekommen mit all ihrem Hab und Gut, um hier Heilung und Frieden zu finden. Getragen und umfangen wir dieser »Schatz« von Franziskus, der diese Botschaft in sich aufnimmt und in die Welt trägt. Die Autorin Mechthild Hoffmann ist ehemalige Leiterin der ComeniusGrundschule Dortmund und hat diese Partnerschaft 2005 ins Leben gerufen. Warum spenden wir? Beweggründe einer Partnerschule In der Schulgemeinschaft der Comenius-Grundschule kam der Wunsch nach einer langfristigen Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen auf. Wir waren auf der Suche nach einem Projekt, mit dem sich besonders unsere Grundschulkinder identifizieren können. Seit dem Jahr 2005 unterstützen wir nunmehr die Schule CONASA (Colégio de Nossa Senhora dos Anjos) im brasilianischen Bacabal. Mit unseren Spenden fördern wir besonders die Schulspeisung der Kinder und die Finanzierung der Monatsgehälter der Lehrkräfte. Unsere deutschen Schulkinder werden im Rahmen einer regelmäßig durchgeführten Projektwoche über das Leben der brasilianischen Kinder informiert und lernen die Unterschiede zu ihrem eigenen Lebensstandard kennen. So ist es zum Beispiel in Brasilien längst nicht selbstverständlich, zur Schule gehen zu dürfen oder eine geregelte Mahlzeit am Tag zu bekommen. Die Kinder dort leben nicht selten auf der Straße und müssen mit ihrer Arbeit die eigene Familie unterstützen. Unsere Erfahrung zeigt, dass Kinder in der Regel sehr empathiefähig sind und den bedürftigen Kindern auf der anderen Seite des Atlantiks viel Solidarität entgegenbringen. Mehr denn je ist es in der heutigen Zeit erforderlich, den Kindern Werte wie Teilen und Hilfsbereitschaft zu vermitteln. Mit einer Selbstverständlichkeit werden nach so vielen Jahren die Einnahmen bei Projektwochen, Kollekten in Schulgottesdiensten oder die Erlöse aus kleinen Bastelaktionen von Schulklassen an die Partnerschule weitergegeben. Unsere Schulgemeinschaft ist weiterhin sehr begeistert von diesem Projekt und wird auch in Zukunft weiter an dieser Brücke nach Brasilien bauen. Immer wieder gibt es erschütternde Katastrophen auf der ganzen Welt – besonders in den ärmsten Ländern dieser Erde. Da tut es Not, auch heute noch »Könige« zu haben, die einem Stern folgen und ihre Gaben bringen. TEXT: Mechthild Hoffmann | ABBILDUNG: Comenius-Grundschule

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=