Projekt Hinweis Bitte nutzen Sie den beiliegenden Überweisungsträger für Ihre Spende. Ab 50 Euro erhalten Sie von uns automatisch eine Spendenbescheinigung. Für Spenden unter 50 Euro erhalten Sie diese auf Anfrage. Telefon: 02 31-17 63 37 5 info@franziskanermission.de Fotos Ulrich Viereck: Titelseite. Augustinus Diekmann ofm: U2, Rückseite. Franziskaner Mission: S. 5 li u. re., 24, 25, 30 Mitte. Deutsche Franziskanerprovinz: S. 5 Mitte. Pedro da Silva Pinheiro ofm: S. 6. Benedito Geraldo Gomes Gonçalves ofm: S. 8/9. Privat: S. 11. SEFRAS: S. 12, 13. JPIC Bolivien: S. 15. Lukas Brägelmann ofm: S. 17, 21. Santuário do Canindé: S. 18/19. Martin Lütticke: S. 20, 30 li., 31. Small Home: S. 22, 23. Obras Sociales del Santo Hermano Pedro: S. 26/27. Chi Thien Vu ofm: S. 28, 29. Ivica Perić ofm: S. 30 re. Horst Langer ofm: S. 32, 33. Franciscans International: S. 34. Gesundheitszentrum São Francisco: S. 35 und Partnerschaftserklärung. Lepra noch nicht ausgerottet Gesundheitszentrum »São Francisco« in Brasilien Seit über 50 Jahren organisieren die Franziskaner in Campo Grande, der Hauptstadt des brasilianischen Bundestaates Mato Grosso do Sul, in Zusammenarbeit mit dem städtischen Gesundheitsamt medizinische Vorsorge und Versorgung für die Armen am Stadtrand. Alles begann mit dem Zentrum »São Francisco« für Leprakranke. Heute versuchen die Franziskaner, in diesem Projekt auch anderen Formen von »gesellschaftlichem Aussatz« entgegenzuwirken. Dabei gilt es vor allem, soziale Ungleichheiten zu bekämpfen. Alle Menschen haben auch im Gesundheitsbereich das gleiche Recht auf Zugang zu Allgemeinmedizin, Gynäkologie, Pädiatrie, zahnärztlicher Versorgung und präventiver Bewusstseinsarbeit in verschiedenen medizinischen Bereichen. Bei all dem ist es den Franziskanern wichtig, die Menschen durch Bewusstseinsbildung für eine sinnvolle Gesundheitsvorsorge zu sensibilisieren. Die Franziskaner Mission unterstützt das Gesundheitszentrum »São Francisco« und bittet um Ihre Hilfe, damit die Leprakranken vor Ort weiterhin behandelt und begleitet werden können. 35
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQ1NDk=