Exerzitien Angebote der Franziskaner
Das Wort Exerzitien leitet sich vom lateinischen „ex arce ire“ her. Wörtlich übersetzt: aus der Burg herausgehen. Die schützenden Mauern der inneren Burg verlassen, das freie Feld suchen und die Weite spüren – gewiss ist dies ein Wagnis, aber nur so kann ich Freiheit erfahren. Dies sind Exerzitien.
ex arce ire
aus der Burg hinausgehen
mich aufs freie Feld begeben
die Rüstung ablegen
den Wind auf der Haut spüren
ex arce ire
tief durchatmen
mein Herz schlagen hören
das Spiel der Sinne genießen
neugierig das neue Land entdecken
ex arce ire
den Freund einladen, mitzugehen
sein Schweigen aushalten
im Ungesagten sein Wort erkennen
auf seinen Herzschlag lauschen
Exerzitien franziskanisch?
Bekanntlich hat Ignatius von Loyola nach einer tiefen spirituellen Erfahrung sein Exerzitienbüchlein geschrieben und darin einen auch für heute gültigen Weg aufgezeigt, wie Menschen ihre Leben im Licht des Evangeliums neu ausrichten und in allem Gott finden können. Franz von Assisi hat einen ähnlichen Weg eingeschlagen, ihn aber nicht systematisch als Übungsweg für alle aufgezeichnet. Wie Ignatius hat auch er „die Burg verlassen“, den vermeintlich schützenden Raum eines bürgerlichen Lebens als Kaufmann und Ritter aufgegeben und es gewagt „nackt dem nackten Christus zu folgen“.
Wie wichtig auch für Franziskus dabei die Elemente Rückzug in die Stille, Meditation des Evangeliums und geistliche Begleitung sind, zeigt sich in seiner kurzen „Regel für Einsiedeleien“, die er zusätzlich zur Ordensregel den Brüdern ans Herz legt. Darin heißt es: „Jene, die für ein intensiveres religiöses Leben in Einsiedeleien verweilen wollen, sollen zu drei oder höchstens zu vier Brüdern sein. Zwei von ihnen sollen die Mütter sein und zwei Söhne oder wenigstens einen haben. Jene beiden, die Mütter sind, sollen das Leben der Martha führen, und die beiden Söhne sollen das Leben der Maria führen; diese sollen einen geschlossenen Bezirk haben, in dem ein jeder seine Zelle habe, in der er bete und schlafe.“ (Franziskus-Quellen, S. 103 f.)
Exerzitien franziskanisch
können sehr unterschiedlich gestaltet sein. Orientiert an der Lebensart und Spiritualität des heiligen Franziskus, haben die folgenden Elemente einen herausragenden Platz darin:
- Stille
Franziskus sucht die Abgeschiedenheit der Berge und Höhlen, um sich in schweigender Aufmerksamkeit der Gegenwart Gottes auszusetzen. - Der ganze Mensch
Franziskus empfiehlt, den ganzen Menschen in den geistlichen Weg einzubeziehen: Geist, Seele, Körper, Schöpfung, selbst die Atmosphäre eines Ortes. - Das Evangelium
In der Betrachtung und Nachahmung des Lebens Jesu erkennt Franziskus seinen eigenen Lebensentwurf. Im Schauen und Mitgehen läutert und ordnet sich sein Leben. - Begleitung
Den geistlichen Eigenwegen misstrauend sagt Franziskus in der Regel für Einsiedeleien „Sie können sprechen und zu ihren Müttern gehen“. Die „Mütter“ sind Brüder, die andere Brüder auf ihrem Weg begleiten. - Schöpfung
„Im Geschöpf den Schöpfer erkennen“ – dies ist für Franziskus der probate Weg der Gotteserfahrung. Auch und gerade in Exerzitien ist Schöpfung in ihrer Schönheit und Verwundung die allen zugängliche Ikone Gottes. - Entschiedenheit
„Wir wollen aus ganzem Herzen, aus ganzer Seele, aus ganzem Sinn, mit aller Kraft und Stärke, mit allen Kräften des Geistes und des Leibes, mit aller Hingabe und Zuneigung, (…) Gott den Herrn lieben“, schreibt Franziskus in der Nicht bestätigten Regel (23,8). - Das eine Wort
Bei Franziskus fällt auf, dass er oft beim Beten nur ein einziges Wort reflektiert. Wie im Jesusgebet wiederholt er dieses Wort und bewegt das „Mantra“ in seinem Herzen. (etwa das Wort „Jesus“ oder „Mein Herr und mein Gott“). Dies hilft, sich auf das Gebet zu fokussieren.
Exerzitien, Auszeiten und Besinnungstage
mit Franziskanern im Jahr 2025
Im Jahr 2025 bieten wir Franziskaner der Deutschen Franziskanerprovinz neben Exerzitien für feste Gruppen (z.B. für Ordensschwestern) eine Reihe offener Kurse an, die im Folgenden ausgeschrieben sind. Interessierte wenden sich bitte an die unter „Anmeldung“ angegebene Adresse.
13. Januar – 02. Februar 2025
Durch seine Wunden sind wir geheilt – von der Kraft der Verwundbarkeit
Online-Exerzitien
Schon als Kinder mussten wir schmerzlich erfahren, dass wir verwundbar sind. Mit manchen Wunden sind unsere Körper und unsere Seele fertig geworden, mit anderen nicht. Gerade in der Verwundbarkeit liegt auch eine Ressource: Unsere Immunkräfte werden gestärkt.
Heute leben wir in einer Welt, die aus vielen Wunden blutet. Wie können wir da leben? Können aus unserer Verwundbarkeit neue Kräfte erwachsen? Was bedeutet das für unser Zusammenleben im Kleinen und im Großen? Was bedeutet das biblische Wort mit dem Blick auf Jesus: „Durch seine Wunden sind wir geheilt“ (1 Petr 2,24)?
Während der Online-Exerzitien können Sie Ihren Alltag wie gewohnt gestalten und Ihrer Arbeit nachgehen. Zeiten der Stille teilen Sie sich selbst ein. Wir schicken Ihnen per eMail jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag ein Impulsblatt mit Anregungen, biblischen Texten und Meditationen zum Thema zu. Für eine begrenzte Zahl von Teilnehmenden ist auch eine Begleitung per Mail oder Telefon möglich.
- Begleitung: Norbert Lammers, Franziskaner, Exerzitienbegleiter, Hofheim, Ricarda Moufang, Exerzitienbegleiterin, Frankfurt/M., Helmut Schlegel, Franziskaner, Exerzitienbegleiter, Hofheim
- Anmeldung: bitte ausschließlich per Mail an helmut.schlegel@franziskaner.de mit Angabe Ihrer Kontaktdaten.
- Kosten: € 60
24.-26 Januar 2025
Weichenstellungen zum vertieften Glauben“ – Geistliche Impulse für den Alltag
Die „Weichenstellungen zum vertieften Glauben“ sind Besinnungstage für Männer und Frauen, die ihren Glauben an Gott auffrischen wollen, um Kraft und Inspiration für ihren Alltag zu schöpfen.
Verschiedene geistliche Impulse möchten den Teilnehmenden Hilfestellungen bieten, die Gegenwart Gottes im Alltag zu entdecken und so dem eigenen Glauben (neu) auf die Spur zu kommen.
- Elemente: Biblische Impulse, Geistliche Impulse zu Kurzfilmen, Fragen und Materialien zur persönlichen Vertiefung, Gebetszeiten, tägliche Eucharistiefeier, Angebot zum Einzelgespräch und zum Beichtgespräch
- Begleitung: Bruder Markus Fuhrmann OFM
- Termin: Beginn, Freitag, 12 Uhr, Ende, Sonntag, 13 Uhr
- Ort und Anmeldung: Bildungsforum Kloster Untermarchtal, Margarita-Linder-Str. 8, 89617 Untermarchtal (Bahnstation: Munderkingen – von dort ca. 4 km – Bus/Rufbus) Tel.: 07393 / 30250, bildungsarbeit@untermarchtal.de
- Kursgebühr: voraussichtlich: 80 €, Unterkunft und Verpflegung voraussichtlich: ab 152,70 €
10.-15. Februar 2025
Brotworte und Gastmähler – Pro-viant Ignatianische Kurzexerzitien
Brot ist ein zentrales Lebens-Mittel in der Bibel. Oft ist es das einzige Nahrungsmittel, mit dem Menschen unterwegs sind. Gleichzeitig ist das Brot essbare Beziehung Gottes zu uns Menschen. Und schließlich schenkt sich Jesus selber in der Gestalt des Brotes, damit wir uns seiner Beziehung zu uns bleibend erinnern. Diesen Spuren für den Lebensweg (pro via) widmen sich die Exerzitientage.
- Elemente: durchgehendes Schweigen, geistlicher Impuls, Gebetszeiten, Leibwahrnehmungsübungen und tägliches Begleitgespräch.
- Begleitung: Katrin Gergen-Woll, Dillingen/Saar; P. Christoph Mingers OFM, St. Thomas
- Teilnehmerzahl: 8-12
- Termin: Beginn, Montag, 18 Uhr; Ende, Samstag, 9 Uhr
- Anmeldung: St. Thomas, Exerzitienhaus des Bistums Trier, Hauptstr. 23, D – 54655 St. Thomas, Tel.: (0 65 63) 96 07 -00, st.thomas.exerzitienhaus@bistum-trier.de
- Kursnummer: 2025EX02
- Kursgebühr: 136 €, Unterkunft und Verpflegung: 367 €
14. –16. März 2025
Hinführung zum Jesusgebet – Schweige Meditationswochenende
Schon früh ließen sich die Christen von der Aufforderung „Betet ohne Unterlass!“ (1.Thess 5,17) inspirieren. Die ununterbrochene Anrufung des Namens „Jesus“ führt den Geist in die Tiefe und lässt ihn zur Ruhe kommen. Ein besonderes Heilswirken wird dem Namen zugedacht. Der Beter wird durch die Anrufung gleichsam von Christus „durchdrungen“.
Das Jesus-Gebet ist ein stilles Gebet, ein wesentliches Gebet. In dem sich der Beter ganz auf den Namen „Jesus“ ausrichtet, wird er immer mehr in die Gegenwart des menschgewordenen Wortes geführt. Für die Väter der Ostkirche ist es das eigentliche, das wichtigste Gebet überhaupt. Im Namen „Jesus“ ist auf geheimnisvolle Weise seine ganze Gegenwart eingeborgen, so wie in einer Muschel die kostbare Perle.
Das Jesus Gebet hat eine lange Tradition in der Kirche und geht auf die Wüstenväter zurück. Diese Form des Betens möchte zur inneren Erfahrung Gottes führen. Nach den Anleitungen von Franz Jalics werden wir uns dem Meditieren mit dem Namen Jesu nähern und auf seine Gegenwart ausrichten. Durch die immerwährende Wiederholung bringt es den Geist zur Ruhe und führt so in die heilende Nähe Jesu. Diese Tage finden im Schweigen statt, was lediglich durch Einzelgespräche und Austauschrunden unterbrochen wird.
- Elemente: Gottesdienst, leichte Körperübungen, Einzelgespräch, Austausch
- Ort: HalteStille, Franziskanerkloster, Wollankstr. 19, 13187 Berlin-Pankow
- Begleitung: Bruder Johannes Küpper, Dorothea Hofmann
- Anmeldung bei Br. Johannes, johannes.kuepper@franziskaner.de, Tel.: 030 / 4883 960
- Termin: 14. –16. März 2025, Beginn, Freitag, 18 Uhr, Ende, Sonntag, 13:30 Uhr
- Kosten: freiwillige Spende
15. März 2025
Frauen in der Bibel – Bibeltage
In der ganzen Bibel ist immer wieder von Frauen in entscheidenden Phasen des Gottesvolkes die Rede, die uns aber meist unbekannt sind bzw. die kaum in den Gottesdiensten der Sonn- und Feiertage Erwähnung finden. Frauen des Alten und des Neuen Testamentes und ihre große Bedeutung stehen im Mittelpunkt dieses Tages.
- Begleitung: Cordula Kanera-Neumann, Aachen, P. Christoph Mingers OFM, St. Thomas
- Teilnehmerzahl: 8 – 14
- Termin: Beginn, 9:30 Uhr; Ende, 17 Uhr
- Anmeldung: St. Thomas, Exerzitienhaus des Bistums Trier, Hauptstr. 23, D – 54655 St. Thomas, Tel.: (0 65 63) 96 07 -00, st.thomas.exerzitienhaus@bistum-trier.de
- Kursnummer: 2025BT1
- Kursgebühr: 20 €, Verpflegung: 37 €
12. – 20. April 2025
Vom Unbegreiflichen ergriffen werden! Ostern feiern auf dem Frauenberg
Die Heilige Woche anders erleben, in Gemeinschaft mit vielen anderen, mit Suchenden und Fragenden, im Austausch und Schweigen, in Begegnung und Alleinsein …
- Elemente: Täglicher Impuls, Eucharistiefeier, Stundengebet, Schriftgespräch, Zeiten der Stille, Möglichkeit zum persönlichen Gespräch, Anbetung, Einführung in die Liturgie der österlichen Tage, Gelegenheit zur Mitarbeit im Haus, die eigene Osterkerze entstehen lassen …
- Leitung: P. Max Rademacher OFM, Angelika Umlauf
- Anmeldung: Tel.: 0661 / 1095-45, max.rademacher@franziskaner.de
- Kosten: Tagessatz für Übernachtung und Verpflegung EZ 76,80 € – DZ 112,00 €, Kursgebühr (einmalig zu zahlen) 60,00 €
- Termin: Wer zum Palmsonntag noch nicht anreisen kann, kann auch an jedem anderen Tag der Woche dazukommen.
19. – 24. Mai 2025
Wanderexerzitien in der Rhön
Wir laden Sie auch in diesem Jahr wieder ein, in der Rhön zu wandern. „Wer sichere Schritte tun will, muss sie langsam tun“ – Unter diesem Motto möchten wir Erfahrungen machen, die unser Leben prägen. Die Rhön ist ein wahres Wanderparadies. Deshalb wollen wir keine Mühe scheuen, um Schritt für Schritt im Pilgern zu uns selbst – und zu Gott zu finden.
Wir erfahren das Leben als eine Weg-Geschichte, darin die uralten Fragen: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wer geht mit uns? Wem begegnen wir? Mit wem gehen wir?
Erlebnisse und Erfahrungen, Gespräche und Überlegungen geben immer wieder eine Antwort. Von der unendlichen Weg-Geschichte Gottes mit uns Menschen soll hier die Rede sein. Nicht nur in besonderen Ereignissen, sondern gerade im täglichen Leben dürfen wir ahnen und erfahren: Überall geht Gott mit uns.
- Elemente: Wenn es das Wetter erlaubt, wandern wir an drei Tagen und gestalten einen Tag der Besinnung auf dem Frauenberg, Stundengebet, Eucharistiefeier, geistl. Impuls, Schweigezeiten, Möglichkeit zum persönlichen Gespräch
- Leitung: Angelika Umlauf, Annette Trabert, P. Max Rademacher OFM
- Anmeldung: Tel.: 0661-1095-45, Mail: max.rademacher@franziskaner.de
- Kosten: Tagessatz für Übernachtung und Verpflegung, EZ 76,80 € – DZ 112,00 €, Kursgebühr (einmalig zu zahlen) 60,00 €
1. – 6. Juni 2025
In universaler Geschwisterlichkeit – Exerzitien zum Sonnengesang
Franz von Assisi weiß sich eingebunden in das Beziehungsnetz des großen Ganzen. Mit den Strophen seines Sonnengesangs weben wir uns neu ein in die Verbundenheit mit mir selbst, mit dem Anderen, mit der Schöpfung, mit Gott. Durch bewusste (Sinnes)Wahrnehmung und das Leben im Augenblick lassen wir uns auf die Wirklichkeit ein und deuten sie im Lichte des Evangeliums. Impulsvorträge, die Feier der Liturgie, Stille und Naturerleben helfen dabei, mich anhand des Liedes der Geschöpfe wieder neu franziskanisch auszurichten.
- Begleitung: Br. Stefan Federbusch OFM
- Ort und Anmeldung: Montanahaus Bamberg, Am Friedrichsbrunnen 7a, 96049 Bamberg, Tel.: 0951 / 95525-0, montanahaus@dlgfr.de
- Kosten: Unterkunft und Verpflegung: 320,- Euro, Kursgebühr: 150,- Euro
- Termin: Beginn, Sonntag, 1. Juni 2025 um 18 Uhr; Ende, Freitag, 6. Juni 2025 um 9 Uhr
14. Juni 2025
Vater unser
Es ist das grundlegende Gebet in allen christlichen Kirchen und gleichzeitig ein zutiefst jüdisches. Den im „Vater unser“ angesprochenen Themen und ihren biblischen Zusammenhängen geht dieser Tag nach.
- Begleitung: Cordula Kanera-Neumann, Aachen, P. Christoph Mingers OFM, St. Thomas
- Teilnehmerzahl: 8 – 14
- Anmeldung: St. Thomas, Exerzitienhaus des Bistums Trier, Hauptstr. 23, D – 54655 St. Thomas, Tel.: (0 65 63) 96 07 -00, st.thomas.exerzitienhaus@bistum-trier.de
- Kursnummer: 2025BT2
- Termin: Beginn, 9.30 Uhr; Ende, 17 Uhr
- Kursgebühr: 20 €, Verpflegung: 37 €
23.-29. Juni 2025
Frauen in den Evangelien – Exerzitien für Ordensfrauen
Die Evangelien berichten von Begegnungen Jesu mit unterschiedlichen Frauen, die Spuren sowohl im Leben der Frauen als auch im Leben Jesu hinterlassen haben. Diese interessanten und spannenden Erzählungen begleiten uns durch die Tage der Exerzitien.
- Elemente: Tägliche gemeinsame Gebetszeiten (hl. Messe bzw. Laudes oder Vesper), täglich zwei Impulse, Gelegenheit zu Einzelgesprächen, durchgängiges Schweigen.
- Begleitung: P. Christoph Mingers OFM, St. Thomas
- Zahl der Teilnehmerinnen: 8 – 15
- Termin: Beginn, Montag, 18 Uhr; Ende, Sonntag, 9 Uhr
- Anmeldung: St. Thomas, Exerzitienhaus des Bistums Trier, Hauptstr. 23, D – 54655 St. Thomas, Tel.: (0 65 63) 96 07 -00, st.thomas.exerzitienhaus@bistum-trier.de
- Kursnummer: 2025EX09
- Kursgebühr: 60 €, Unterkunft und Verpflegung: 445 €
25.-29. August 2025
„Die Welt ist Gottes so voll“ (A. Delp) – Sommer-Schöpfungsexerzitien mit Einzelbegleitung und Gemeinschaftselementen
Wir sind ein Teil der Schöpfung. In ihr finden wir am leichtesten zu uns selbst und zu Gott. Wir sehen ihre Schönheit und ihre Gefährdung. Sie ist unsere Mutter, sie schenkt uns Kraft und Geborgenheit. Und sie braucht unsere Fürsorge. Beide Aspekte werden diese Exerzitientage prägen.
- Elemente: Biblische Impulse, Schöpfungserfahrungen (inspiriert vom Sonnengesang des heiligen Franziskus). Durchgängiges Schweigen, tägliches Begleitgespräch, Gottesdienste
- Begleitung: Ricarda Moufang, Exerzitienbegleiterin, Frankfurt a.M., Helmut Schlegel, Franziskaner, Meditations- und Exerzitienbegleiter, Hofheim
- Termin: Beginn, Montag 18 Uhr; Ende, Freitag, 11 Uhr
- Ort und Anmeldung: Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster; Franziskanergasse 2, 63628 Bad Soden-Salmünster, Tel.: 06056 9193-10; buero@bildungshaus-salmuenster.de
- Inhaltliche Rückfragen bitte an helmut.schlegel@franziskaner.de richten.
- Kosten: € 440 (incl. Ü/VP)
12.-14. September 2025
Hinführung zum Jesusgebet – Schweige Meditationswochenende
Das Jesus Gebet hat eine lange Tradition in der Kirche und geht auf die Wüstenväter zurück. Diese Form des Betens möchte zur inneren Erfahrung Gottes führen. Nach den Anleitungen von Franz Jalics werden wir uns dem Meditieren mit dem Namen Jesu nähern und auf seine Gegenwart ausrichten. Diese tage finden im Schweigen statt, was lediglich durch Einzelgespräche und Austauschrunden unterbrochen wird.
- Elemente: Gottesdienst, Leichte Körperübungen, Einzelgespräch, Austausch
- Ort: HalteStille, Franziskanerkloster, Wollankstr. 19, 13187 Berlin-Pankow
- Begleitung: Br. Johannes Küpper, ofm, Corina Martinas
- Anmeldung: Br. Johannes, Mail: johannes.kuepper@ franziskaner.de, Tel.: 030-488396-0
- Termin: Beginn, Freitag, 18 Uhr; Ende, Sonntag, 13:30 Uhr
- Kosten: freiwillige Spende
13. September 2025
Biblische Lebensweisheit
In der Spätphase des Alten Testamentes sind Schriften entstanden, die sich um das Thema Weisheit drehen. Sie setzen gänzlich andere Akzente als z.B. die Bücher der Tora. Diesen anderen Zugangs- und Erfahrungsweisen Gottes wird an diesem Tag nachgegangen.
- Begleitung: Cordula Kanera-Neumann, Aachen, P. Christoph Mingers OFM, St. Thomas
- Teilnehmerzahl: 8 – 14
- Anmeldung: St. Thomas, Exerzitienhaus des Bistums Trier, Hauptstr. 23, D – 54655 St. Thomas, Tel.: (0 65 63) 96 07 -00, st.thomas.exerzitienhaus@bistum-trier.de
- Kursnummer: 2025BT3
- Kursgebühr: 20 €, Verpflegung: 37 €
- Termin: Beginn, 9:30 Uhr; Ende, 17 Uhr
22.-26. September 2025
Jesus und die Jünger im Gebet – Kurzexerzitien
In den Evangelien und der Apostelgeschichte sehen wir sowohl Jesus als auch die Jünger im Gebet. Den unterschiedlichen Situationen und Lebenslagen, in denen vom Beten die Rede ist, wird in diesen Tagen nachgegangen.
- Elemente: Tägliche gemeinsame Gebetszeiten (hl. Messe bzw. Laudes oder Vesper), täglich zwei biblische Impulse, Gelegenheit zu Einzelgesprächen, durchgängiges Schweigen.
- Begleitung: P. Christoph Mingers OFM, St. Thomas
- Teilnehmerzahl: 6 – 10
- Anmeldung: St. Thomas, Exerzitienhaus des Bistums Trier,
- Hauptstr. 23, D – 54655 St. Thomas, Tel.: (0 65 63) 96 07 -00, st.thomas.exerzitienhaus@bistum-trier.de
- Kursnummer: 2025EX11
- Kursgebühr: 80 €, Unterkunft und Verpflegung: 289 €
- Termin: Beginn, Montag, 18 Uhr; Ende, Freitag, 9 Uhr
16.-26.Oktober 2025
Auf den Spuren des Hl. Franziskus, Wallfahrt nach Assisi und La Verna
Wir machen uns auf den Weg, um Franziskus zu begegnen in seiner Vaterstadt Assisi: San Damiano, Portiunkula, Grabeskirche San Francesco, Santa Chiara und die Einsiedelei Carceri. Im Rietital besuchen wir Greccio und Poggio Bustone. Der zweitägige Besuch auf dem Berg La Verna, wo Franziskus gegen Ende seines Lebens die Wundmale empfangen hat, wird uns besondere Eindrücke vermitteln.
- Elemente: Gottesdienste, Stundengebet, Impulse, Möglichkeit zum persönlichen seelsorgerlichen Gespräch, Zeiten der Stille, Austausch, freie Zeiten nach Wunsch.
- Leitung: Pater Max Rademacher OFM und Team
- Anmeldung Telefon: 0661 / 1095-45, Mail: max.rademacher@franziskaner.de
- Reiseinfo: Ab Fulda in zwei Kleinbussen
- Kosten: Für Hin- und Rückfahrt; Übernachtung in Doppelzimmern, Halbpension und Kursgebühr 710,00 €
29. November 2025
Konzil von Nicäa 325
Nur wenige Jahre nach der Zulassung des Christentums im Römischen Reich fand ein erstes gesamtkirchliches Konzil statt, bei dem zentrale Themen des Glaubens und der Liturgie entschieden wurden. Diese sind bis heute grundlegend für die verschiedenen Kirchen in Ost und West. Die biblischen Hintergründe sollen an diesem Tag erschlossen werden.
- Begleitung: Cordula Kanera-Neumann, Aachen, P. Christoph Mingers OFM, St. Thomas
- Teilnehmerzahl: 8 – 14
- Anmeldung: St. Thomas, Exerzitienhaus des Bistums Trier, Hauptstr. 23, D – 54655 St. Thomas, Tel.: (0 65 63) 96 07 -00, st.thomas.exerzitienhaus@bistum-trier.de
- Kursnummer: 2025BT4
- Kursgebühr: 20 €, Verpflegung: 37 €
- Termin: Beginn, 9:30 Uhr; Ende, 17 Uhr
29. Dezember 2025 – 1. Januar 2026
„Schon läuft zu End die Zeit …“ Gemeinsam ins neue Jahr
Ob ein Jahr neu wird, liegt nicht am Kalender,
es liegt an uns, ob wir es neu machen …
neu anfangen zu denken,
neu anfangen zu sprechen,
neu anfangen zu leben.
W. Willms
- Elemente: Auf dem Frauenberg ankommen, Ruhe finden, auf das alte Jahr zurückschauen, gemeinsam beten und schweigen, einen Weg zurücklegen, sich heilen lassen, Eucharistie feiern
- Termin: Anreise am 29.12. ca. 17:00 Uhr
- Anmeldung: Tel.: 0661 / 1095-45, Mail: max.rademacher@franziskaner.de
- Kosten: Tagessatz für Übernachtung und Verpflegung EZ 76,80 € – DZ 112,00 €, Kursgebühr (einmalig zu zahlen) 40,00 €