Leben ohne Eigentum

Welche Logik steckt dahinter wenn Franziskus einlädt aus dem klassischen Oben/Unten Denken auszusteigen? Was trennt den armen Knecht vom herrschenden Meister?
weiterlesen


Das Kapital – Wer hat’s erfunden?

Die Franziskaner haben sich bereits im 13. Jahrhundert intensiv mit Wirtschaftsethik auseinandergesetzt. So wurde der Begriff des Kapitals durch den Franziskaner Petrus Johannis Olivi erstmalig genauer definiert.
weiterlesen

Wie die Franziskaner das Kreditwesen in Europa revolutionierten

800 Jahre franziskanische Geschichte: Bereits im späten Mittelalter hatten die Franziskaner ein faires Kreditwesen und Mikrofinanzierung ins Leben gerufen.
weiterlesen

Franziskanerinnen: gottverbunden, engagiert, nah an den Menschen

[V11] Franziskanischen Frauengemeinschaften sind lebendig, aktuell und hoch motiviert, die franziskanischer Spiritualität ins Heute zu übersetzen.
weiterlesen

Selbstverständlich franziskanisch

Für uns am Weg geboren – Die Provokation von Greccio

Bereits in seiner Geburt wagt sich Gottes Sohn ganz menschlich und verletzlich in die Welt. Weitab der Machtzentren beginnt sein Weg am Rand der Gesellschaft. Hier wird Gottes Zuwendung spürbar.
weiterlesen

„Frieden und Gutes“ – WDR berichtet über 800-Jahr Jubiläum

Medientipp: Der WDR berichtete über das 800-Jahr Jubiläum der Regel des heiligen Franziskus und hat Bruder Jürgen in der Suppenküche in Düsseldorf besucht.
weiterlesen

Feurig hat sie geliebt!

Ihr Leben und Wirken wird als "feurig" beschrieben. Da muss also deutlich mehr gewesen sein als nur das huldvoll karitative Wirken einer jungen Adligen. – Wer war diese Elisabeth von Thüringen? Und was ist das für ein Feuer, das in ihr gebrannt hat?
weiterlesen