Brunnenprojekte

Wasser ist Leben und der Zugang zu Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Leider herrscht eine wachsende Ungleichheit bei der Wasserverteilung. Die Franziskaner versuchen, Menschen Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen.
weiterlesen

SEFRAS / RECIFRAN

Aus Müll erwächst Hoffnung: Verarmten und Obdachlosen in São Paulo in Brasilien gelingt mit Hilfe der Franziskaner eine Reintegration in die Gesellschaft.
weiterlesen

Migrantenherberge La 72

Die franziskanische Migrantenherberge La 72 in Tenosique in Mexiko bietet den Flüchtenden auf ihrem Weg ein paar Tage Sicherheit, Essen und Unterkunft.
weiterlesen

Pater-Vjeko-Berufsschule in Ruanda

Im vor allem von der Landwirtschaft geprägten Ruanda bedeutet die Pater-Vjeko-Berufsschule für die bisher schon fast 1.000 qualifizierten Jugendlichen eine große Hoffnung.
weiterlesen

Franziskanerschulen in Nordostbrasilien

Im Bundesstaat Maranhão, dem Armenhaus Brasiliens, setzen sich die Franziskaner seit Jahrzehnten für eine Gesellschaft ein, in der Kinder aus armen Familien vor einem unwürdigen Leben auf der Straße bewahrt werden.
weiterlesen

Krankenhaus in Guatemala

In Guatemala betreiben die Franziskaner schon seit Jahren neben Heimen für Senioren, Kinder und Menschen mit Behinderung zusätzlich ein Krankenhaus. Hier werden auch die Menschen behandelt, die sonst nirgendwo Hilfe erhalten.
weiterlesen

ABAI – „Leben für alle“

Die brasilianische Einrichtung zur Unterstützung von Kindern ABAI ist vor 40 Jahren von einer Schweizerin als Kinderschutzorganisation gegründet worden.
weiterlesen

Bewusstseinsbildung in Bolivien

Die GFBS Bewegung in Bolivien ist aktiv: Bäume werden gepflanzt und Müllsammelaktionen durchgeführt. Es gibt kindgerechte Infoveranstaltungen, Theatergruppen in Schulen uvm.
weiterlesen

SEFRAS – Franziskanischer Solidaritätsdienst

Wie überall auf der Welt haben es sich die Franziskaner auch in der brasilianischen Millionenstadt São Paulo zur Aufgabe gemacht, den Armen zur Seite zu stehen.
weiterlesen

Umwelterziehung in bolivianischen Schulen

Die Bolivianer hegen eine große Ehrfurcht für Mutter Erde, die sie liebevoll ihre „Pachamama“ nennen. An ihren Schulen führen die Franziskaner hin zu einem geschärften Bewußtsein für die Umwelt und dem behutsamen Umgang mit der Schöpfung.
weiterlesen

Solidarität mit Minderheiten

Die Rechte der ethnischen Minderheiten in Vietnam werden von den zuständigen Behörden ignoriert. Franziskaner in Pleiku engagieren sich für die von staatlichen Behörden vernachlässigten Indigenen.
weiterlesen

Mother Earth Network in Ostafrika

Das “Mother Earth Network” in Kenia wurde von dem Franziskaner Hermann Borg 2011 initiiert. Mittlerweile wurden im Tal von Subukia Millionen von Bäumen gepflanzt und auch Andernorts gedeiht das Projekt.
weiterlesen