
„Die alte Zeit ist zu Ende.“
(Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen)
Frauen machen die Hälfte der Menschheit aus.
Frauen machen (mindestens) die Hälfte der Kirche aus.
Frau.macht.Kirche
Doch die macht bleibt klein geschrieben.
Frauen haben keine Macht in der Kirche.
Und das macht was … mit allen Beteiligten.
Und wer an dieser Stelle darauf hinweist, dass es in der Kirche nicht um Macht, sondern um das Dienen geht, der zahlt wegen mangelnder Sensibilität in die geistliche Missbrauchskasse!
Es regt sich Widerstand in der katholischen Kirche. Das ist prinzipiell nichts Neues. Neu ist die Wucht, mit der nicht nur, aber vor allem Frauen Veränderungen einfordern. Nach dem Missbrauchsskandal stellen sie verstärkt Fragen nach der Struktur und damit der Machtverteilung. Massiv kritisiert werden nicht nur von Frauen die Aufrechterhaltung der Zölibatsverpflichtung für Diözesanpriester sowie der Ausschluss von Frauen von allen Weiheämtern.
Ob es tatsächlich Reformbereitschaft gibt, wird sich am so genannten„ Synodalen Weg“ zeigen, den die Deutsche Bischofskonferenz auf ihrer Vollversammlung im Frühjahr 2019 beschlossen hat und der am 1. Advent 2019 beginnen soll.
Zur Vorbereitung wurden zunächst drei Foren eingerichtet: das Forum „Macht, Partizipation, Gewaltenteilung“ wird von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (Speyer) verantwortet, das Forum „Sexualmoral“ von Bischof Dr. Georg Bätzing (Limburg) und das Forum „Priesterliche Lebensform“ von Bischof Dr. Felix Genn (Münster).
Mit einem Beschluss des Ständigen Rates vom 25. Juni 2019 ist ein viertes Forum „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“ hinzugekommen, für das Bischof Dr. Franz-Josef Bode (Osnabrück) zuständig sein wird.
Damit es nicht mehr heißt:
Männer.Macht.Kirche
Frauen.macht.Kirche
sondern:
Frauen.Männer.Macht.Kirche.Erneuerung
Diese TAUWETTER-Ausgabe möchte im Sinne der franziskanischen Geschwisterlichkeit der Selbstreflexion dienen und der Frage meines persönlichen und unseres gemeinsamen Standpunkts. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg zur Erneuerung unserer Kirche!
Dies wünscht sich die TAUWETTER-Redaktion
Inhalt
- Das laute Schweigen der Frauen
Anmerkungen zum Titelbild
Stefan Federbusch ofm - Was geht ab?
- Leuchtfeuer der Positionen
- Blitzlichter aus der Kirchengeschichte
oder: Männergedanken - Franziskanische Ekklesiologie und die Stellung der Frau in der Kirche
Sr. Rebeka Anić ssfcr - An: Papst Franziskus und die Synode der Bischöfe
Offener Brief aus Anlass des Sondergipfels zum Thema der sexualisierten Gewalt in der Kirche - Kommentar Frauenfragen
Stefan Federbusch ofm - Gebet um kirchliche Reformen
- Offener Brief Der Religionslehrer
- Umbruch in der Kirche – nach Worten müssen Taten folgen
Stellungnahme des ND zur gegenwärtigen Lage der Kirche in Deutschland - Frauen in kirchlichen Ämtern – Reformbewegungen in der Ökumene
Osnabrücker Thesen vom 9. Dezember 2017 - Frauen an die Macht?
Kirchenrechtliche Möglichkeiten und Grenzen von aktuellen Forderungen
zur stärkeren Einbindung von Frauen in kirchliche Leitungsstrukturen
Prof. Dr. Thomas Schüller - Nur ein Traum?
Anselm Grün, Andrea Schwarz - Die Männerfrage
Dr. Gotthard Fuchs - Buchbesprechung
Spiritueller Missbrauch
Stefan Federbusch ofm - Literatur
Jetzt online lesen (PDF-Datei)
Redaktion Tauwetter
Dinko Aracic, Peter Amendt ofm, Stefan Federbusch ofm.
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Jürgen Neitzert ofm
Das Heft Tauwetter können Sie auch in gedruckter Form bestellen unter
Redaktion Tauwetter
Redaktionsleiter Stefan Federbusch ofm
Sankt Anna Straße 19
80538 München
Tel. 089 211 26 162
eMail: tauwetter@franziskaner.de