
In der fünften Folge des Podcasts „Beten heute?“ mit dem Titel „Die unterschiedlichen Tonarten des Gebets“ spricht Gastgeber Sebastian Roncal mit Caja Löwenstein, Büroleiterin beim Berlinprojekt, und Bruder Johannes Küpper, Franziskaner im Kloster Berlin-Pankow, über die Vielfalt des Gebets. Dabei geht es vor allem um östliche und westliche Gebetstraditionen und darum, wie östliche Meditationspraxen im christlichen Gebet aufgehen können. Dabei steht vor allem die im Yoga kulminierende Körperbetonung und die Übernahme von Atemübungen ins Gebet. Aber auch andere Aspekte, wie etwa der buddhistischer Friedensgedanke werden erörtert. Dabei bemüht Bruder Johannes auch Paulus, den er mit den Worten „Prüft alles und behaltet das Gute“ zitiert.
Darüber hinaus sprechen Bruder Johannes und Caja Löwenstein über ihre Gebetspraxis. So beschreiben sie etwa, wie ihnen das stille, meditative Gebet den Weg zur inneren Ruhe und Verbindung mit dem Göttlichen weist. Sie erklären, welche Rolle Orte der Stille ihnen dabei helfen, spirituelle Praktiken zu pflegen, und wie vom Kloster bis zum Café jeder Lieblingsort zu einem Rückzugsort werden kann.
Außerdem spricht Bruder Johannes über seinen Berufungsweg und seine jetzige Arbeit im Franziskanerkloster in Berlin-Pankow. Dabei gibt er Einblicke ins Klosterleben und beschreibt die Arbeit in der Suppenküche. Und auch das Angebot „HalteStille“ erklärt er kurz.
Der Podcast „Beten heute?“ geht auf die diesjährige Fastenzeitaktion des Berlinprojekt zurück. Damit möchte die Großstadtgemeinde Gelegenheiten bieten, sich persönlich mit Gebet auseinanderzusetzen, manches zu hinterfragen, einiges loszulassen und Neues auszuprobieren. Der sechsteilige Podcast soll dabei helfen, während der Fastenzeit das Gebet persönlich und neu für sich zu entdecken.
Berlinprojekt – Kirche für die Stadt
Beten heute? Der Podcast zur Fastenzeit
Sendung vom Montag, 07. April 2025
#5 Die unterschiedlichen Tonarten des Gebets