Die Häuser der Franziskaner

Berlin-Pankow

Franziskanerkloster und Postulatshaus

Die Brüder wohnen in einem Haus, das unmittelbar hinter dem Gebäude der Suppenküche liegt.
Die Brüder wohnen in einem Haus, das unmittelbar hinter dem Gebäude der Suppenküche liegt.

Franziskaner in Berlin-Pankow

Das Franziskanerkloster Pankow wurde 1921 von der damaligen Franziskaner-Provinz Silesia (Breslau) gegründet. Es war vor dem 2. Weltkrieg das einzige Haus der Silesia westlich der Oder-Neisse-Linie. Das Haus befand sich zu Zeiten der DDR in unmittelbarer Nähe zur „Mauer“, ein Zugang für Zivilisten war nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Nach dem Zusammenschluss der Provinz in der DDR mit der Saxonia gehörte das Kloster zur sächsischen Provinz.

1991 ist hier die Suppenküche entstanden und das Berliner Büro der Missionszentrale der Franziskaner eingerichtet worden (geschlossen 2013). Seit 2005 ist das Kloster gemeinsames Postulatshaus der ehemaligen vier deutschen Provinzen, seit 2010 Postulatshaus der Deutschen Franziskanerprovinz. Die Kapelle ist dem Hl. Franziskus geweiht.

In der Hausgemeinschaft leben zurzeit fünf Brüder und jedes Jahr eine variierende Anzahl an Postulanten. Arbeitsschwerpunkt ist neben der Suppenküche mit Hygienestation und Kleiderkammer die Randgruppenseelsorge.

Die Hausgemeinschaft

Gregor L. Wagner (Guardian), Johannes Küpper (Hausvikar), Rudolf Dingenotto, Christoph Körber.
Der Gemeinschaft zugeschrieben sind Martin Walz und Gabriel Zörnig.

Postulatshaus

Seit 2001 ist unser Kloster Ausbildungshaus für die erste Stufe der Grundausbildung junger Männer, das Postulat.

Für ein Jahr leben die Postulanten bei uns mit, arbeiten an verschiedenen Praktikumsstellen, üben sich ein in unsere franziskanische Spiritualität und probieren, ob unser Lebensmodell für sie passt. Dies dient der Vorbereitung für die Aufnahme in den Franziskanerorden und das anschließende Noviziat.

Aktuelles

Angebote

Am Donnerstag, dem 8.6. ist das Hochfest Fronleichnam. In unserer Kapelle feiern wir an diesem Tag keine Hl. Messe. Alle Christen des Bistums sind eingeladen bei der zentralen Feier am Bebelplatz vor der St. Hedwigskathedrale um 18:00 Uhr mitzufeiern.

Am Montag, 12.6 fällt die Abendmesse um 18 Uhr aus!

Wenn alles Kopf steht

Mehr Gelassenheit und Selbstfürsorge durch Achtsamkeit, Bild von Couleur auf Pixabay

Mehr Gelassenheit und Selbstfürsorge durch Achtsamkeit – MBSR 8 Wochenkurs

In Zeiten von Stress und belastenden Situationen ist es oft schwer, einen klaren Kopf und ein offenes Herz zu behalten. Wir vergessen, uns gut um uns selbst zu kümmern und verlieren unser inneres Gleichgewicht. Dieser Kurs ermöglicht, mehr Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren, einen bewussten Umgang mit Schwierigkeiten zu entwickeln und unser Wohlbefinden zu stärken. Meditationen, sanfte Körperübungen und das Erforschen unserer Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster helfen in einen wohltuenden Kontakt zu uns selbst und eröffnen Raum für neue Perspektiven.

  • zur Ruhe kommen
  • Kraft schöpfen
  • Gleichgewicht wieder finden
  • innere Freiheit erforschen
  • Klarheit entwickeln
  • Lebendigkeit fühlen

Zeit
29.08. – 17.10 2023
immer dienstags, 18:30 – 21:00 Uhr
plus Achtsamkeitstag in Stille: Samstag, 07.10 23, 10-15 Uhr

Ort
Franziskanerkloster Berlin-Pankow

Kosten
222 Euro (inkl. Kursmaterial)

Leitung
Bernadette Müller-Elmau (Körper- und Bewusstseinsarbeit)

Anmeldung
nach persönlichem Vorgespräch: 0175 223 2728,
b.mueller-­elmau@posteo.de

Wichtiger Hinweis zur Beichtgelegenheit

Wir Brüder möchten ab Juni bei uns im Kloster auf die veränderte Beichtpraxis der Menschen reagieren. Daher werden wir in Zukunft mehrmals im Jahr alternative Versöhnungsgottesdienste anbieten, bei denen dann auch u.a. das Sakrament der Versöhnung empfangen werden kann. (Der Versöhnungsgottesdienst am Dienstag in der vergangenen Karwoche hat uns dazu sehr ermutigt.)
Die Beichtbereitschaft an den Samstagvormittagen wird deshalb nicht mehr angeboten. Für persönliche Beichtgespräche stehen wir aber selbstverständlich auch zukünftig zur Verfügung. Machen Sie dafür einfach mit uns Brüdern einen Termin aus – per Mail unter pankow@franziskaner.de, telefonisch unter 4883960 oder sprechen Sie uns einfach an.

Nächster Versöhnungsgottesdienst am Donnerstag, 15.6. um 19:30 Uhr in unserem Klostergarten.

Zum Vormerken

  • Klostergartenfest: 09.07.
  • Betriebsferien der Suppenküche: 14.-25.07.

Feste und Gedenktage

  • 1.6 Hl. Justin
  • 3.6 Hl. Karl Lwanga und Gefährten
  • 5.6 Hl. Bonifatius
  • 6.6 Hl. Norbert von Magdeburg
  • 8.6 Hl. Hochfest Fronleichnam
  • 13.6 Hl. Antonius von Padua
  • 16.6 Hochfest Heiligstes Herz Jesu
  • 24.6 Hochfest der Geburt Johannes des Täufers
  • 29.6 Hochfest der Apostel Petrus und Paulus

Zur Eucharistiefeier bzw. zum Gebet an diesen Tagen laden wir besonders herzlich ein.

Impuls

Pfingsten reloaded von Susanne Niemeyer
In jenen Tagen geschah es, dass sie hinter verschlossenen Türen saßen und ihre Gesichter grau geworden waren und ihre Worte drehten sich im Kreis. Gremien wurden berufen und Ausschüsse gebildet und Antworten wurden an Fachleute delegiert und der Kleinmut hatte sich breitgemacht.
Da wundert sich Gott: „Welche Fachleute denn? Die Fachleute, das seid doch ihr. Habe ich denn einige höhergestellt als andere? Habe ich meine Worte exklusiv verteilt? Ich habe sie in euren Mund gelegt und die Begeisterung in euer Herz.“ „Aber wir“, sagen sie, „wir wissen doch auch nicht. Einer glaubt so, die andere so. Wir sind so verschieden, wir können uns nicht einigen. Wir haben siebenundneunzig Punkte auf der Tagesordnung, und wenn wir fertig sind, dann fangen wir wieder von vorn an, weil niemand uns versteht!“ Da öffnet Gott die Türen und reißt die Fenster auf, dass Wind in die Sache kommt und die Angst fortpustet.
Friederike fühlt sich plötzlich beschwingt wie nach einer halben Flasche Champagner. Der Herr Bischof spürt ein Beben in seinem Herzen und ist so erleichtert, weil er mit seiner Liebe nicht mehr hinterm Berg halten muss. Egon Hinterwald wundert sich, dass man alles auch ganz anders sehen kann, als er es tut, aber noch mehr wundert ihn, dass ihn das gar nicht mehr ängstigt. Hilde aus dem Frauenkreis lernt von Janne, was „queer“ bedeutet und beide spüren eine Weite im Kopf, als hätten sie nach Jahren den Dachboden entrümpelt.
Worte wie Sehnsucht, Großmut, Gnade leuchten auf. Nichts davon lässt sich in Stein meißeln. Zwischen den alten Mauern wird es eng. Gott ruft: „Wer hat gesagt, dass Ihr Mauern braucht?“ Ein Hauch genügt, sie zum Einsturz zu bringen und Himmel breitet sich aus, schillernd und schön.
Gemeinsam treten sie ins Freie, Friederike und der Herr Bischof, Hilde und Egon. Petrus und Phoebe sind dabei, Johanna und Jakobus. Herr Windli bringt seine Maria mit und Janne schwenkt eine Regenbogenflagge. Mireile singt ein gregorianisches Lied, nebenan setzen Technoklänge ein – und es ergänzt sich erstaunlich gut. Dazwischen schwebt Gott, überall zugleich. Alle haben sie gesehen, haben ihn gehört, haben es gespürt. Tausend Geschichten werden zu einer. Niemand will Recht haben. Macht ist ein vergessenes Wort, denn alle verstehen, was stark macht: Miteinander reden, voneinander lernen, aufeinander hören. Eine macht den anderen groß. Niemand will der Größte sein. Und alle Welt beginnt zu staunen über jene, die leicht wirken und deren Worte nicht erschlagen, sondern prickeln wie Champagner oder weiße Johannisbeerschorle.

Einen wunderbare Zeit, wünschen Euch / Ihnen Eure und Ihre Franziskaner von Pankow!

Monatsbrief

Alle aktuellen Termine und Informationen finden Sie in unserem Monatsbrief. Sie bekommen ihn kostenlos an der Klosterpforte oder hier als PDF Datei

Gottesdienste

Gottesdienste und Gebet

Am Donnerstag, dem 8.6. ist das Hochfest Fronleichnam. In unserer Kapelle feiern wir an diesem Tag keine Hl. Messe. Alle Christen des Bistums sind eingeladen bei der zentralen Feier am Bebelplatz vor der St. Hedwigskathedrale um 18:00 Uhr mitzufeiern.

Am Montag, 12.6 fällt die Abendmesse um 18 Uhr aus!

Gottesdienste
Wir feiern unsere Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen um 10:30 Uhr und am Montag, Mittwoch und Freitag um 18.00 Uhr in der Kapelle.
Bei den Gottesdiensten empfehlen wir das Tragen einer FFP2-Maske. Es ist aber (auch beim Singen) nicht mehr geboten.

Gebetszeiten der Gemeinschaft
7:30 Uhr: Morgenlob (Laudes) Mo – Fr
(Mitbetende sind herzlich willkommen!)

Öffnungszeiten der Kapelle

Die Kapelle ist über den Hauseingang des Klosters frei zugänglich in der Zeit von 7:30 bis 12:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Sonntagsliturgie in Pankow

Seit dem 01.01.2021 gehören wir zur Großpfarrei St. Theresia von Avila, Pankow Nord-Ost. An den beiden Gottesdienststandorten in unserer Nähe, St. Georg in Pankow und St. Maria Magdalena in Niederschönhausen, werden die Sonntagsgottesdienste wie folgt angeboten:
9:30 Uhr in St. Georg
11:00 Uhr in St. Maria Magdalena
Die Kirche St. Georg befindet sich in der Kissingenstraße, die Kirche St. Maria Magdalena in der Platanenstraße.

Beichtgelegenheit

Wir Brüder möchten ab Juni bei uns im Kloster auf die veränderte Beichtpraxis der Menschen reagieren. Daher werden wir in Zukunft mehrmals im Jahr alternative Versöhnungsgottesdienste anbieten, bei denen dann auch u.a. das Sakrament der Versöhnung empfangen werden kann. (Der Versöhnungsgottesdienst am Dienstag in der vergangenen Karwoche hat uns dazu sehr ermutigt.)
Die Beichtbereitschaft an den Samstagvormittagen wird deshalb nicht mehr angeboten. Für persönliche Beichtgespräche stehen wir aber selbstverständlich auch zukünftig zur Verfügung. Machen Sie dafür einfach mit uns Brüdern einen Termin aus – per Mail unter pankow@franziskaner.de, telefonisch unter 4883960 oder sprechen Sie uns einfach an.

Nächster Versöhnungsgottesdienst am Donnerstag, 15.6. um 19:30 Uhr in unserem Klostergarten.

AktuellesGottestdienste

Kontakt

Klick auf Karte führt zu Google-Maps

Franziskanerkloster Berlin-Pankow

Wollankstr. 19
13187 Berlin

Tel.: 030 / 48 83 96-0
Fax: 030 / 48 83 96-18

eMail: pankow@franziskaner.de
Web: pankow.franziskaner.de