Medeintipp: Franciscan Connections (Franziskanische Verbindungen) ist ein internationaler franziskanischer Blog, der versucht, franziskanisches Denken im 21. Jahrhundert zu kommunizieren. weiterlesen
Krisenzeiten, in denen kaum Pilger gekommen sind, hat es immer wieder gegeben, zum Beispiel die Intifada. Wie geht es den Franziskanern im Heiligen Land heute in der Corona-Pandemie? weiterlesen
Woher kennen wir eigentlich das genaue Todesjahr Jesu, das für unsere moderne Zeitrechnung den Grundstein legt? Dieser Frage geht Bruder Gregor Geiger im neuen "Heilig-Land-Heft" nach. weiterlesen
Die Fachstelle Franziskanische Forschung setzt sich zum Ziel, in Forschung und Wissenschaft franziskanisch relevante Thematiken fortzuführen. weiterlesen
Am 14. Oktober beging die Fachstelle Franziskanische Forschung (FFF) ihr zehnjähriges Jubiläum mit einem Festakt in der Diözesanbibliothek Münster, dem Sitz der Fachstelle. weiterlesen
Lesetipp: Brot des Evangeliums bezeichnet Augustin von Alveldt in seinen Schriften die Regel des heiligen Franziskus, die er gegen alle Widerstände seiner Zeit verteidigt. weiterlesen
Lesetipp: Erstmals liegt in deutscher Übersetzung das poetische Werk des Dichters Heinrich von Avranches vor. Es gilt als das älteste tradierte Franziskusleben. weiterlesen
Lesetipp: Die Begegnung des heiligen Franziskus mit dem Sultan. Sie eröffnete eine neue Sichtweise des Dialoges im friedlichen Miteinander mit unterschiedlichen Religionen. weiterlesen
Lesetipp: Paul Zahner zeichnet in dieser Franziskusbiografie ein von allen Klischees und Vereinnahmungen abgelöstes, dafür ein umso realistischeres Bild des Armen aus Assisi. weiterlesen
Lesetipp: Das Buch gibt einen Einblick, wie das Leben des heiligen Franziskus und seine bedingungslose Ausrichtung am Evangelium, seine Nachfolger bis in die Gegenwart inspiriert. weiterlesen
Nach Jahren intensiver Arbeit wurde in Jerusalem der erste von drei Abschnitten des neuen Terra Sancta Museums eröffnet. Der multimediale Teil trägt den Titel "Via Dolorosa" weiterlesen
Rätsel aus dem Mittelalter + Kunstgegenstände im Millionenwert + Ein Historikerteam an einer altehrwürdigen Einrichtung! Klingt nach Fiktion? Ist aber Alltag bei unseren Forschern weiterlesen