Gemeinsamkeiten statt Polarisierung

Mal ehrlich: Könnte es nicht sein, dass die Sehnsucht nach Frieden dazu geführt hat, dass sich manche vieles zu lange schöngeredet haben? Ein Kommentar von Bruder Damian.
weiterlesen

Menschlichkeit ist universell

Bruder Andreas blickt mit Sorge nach Israel und Palästina. Dabei ist er sich sicher, der größte Friedensweg ist jener, wenn Menschen jeglicher Herkunft erkennen: Menschlichkeit ist universell. Ein Kommentar
weiterlesen

„Was ist los mit der Welt, Mama?“

Gehören Krieg, Gewalt, Menschenfeindlichkeit und Brutalität wirklich zu einem mittlerweile selbstverständlichen Umfeld in der Welt von 2023? Ein Kommentar von Bruder Thomas
weiterlesen

„Das Schwierigste ist die Beerdigung von jungen Männern, die ich als Kinder getauft habe …“

Pater Stanislav ist Bischof von Odessa-Simferopol im Süden der Ukraine. Der Franziskaner berichtet in einem Exklusivinterview von der Situation in seiner Diözese.
weiterlesen

Vision von Veränderung und Wiederaufbau

Bruder Franz erinnert an die biblische Erzählung, in der der Aggressorstaat Persien dem jüdischen Volk die Freiheit zurückgibt. Wäre das naiv, sich heute ein ähnliches Einlenken in modernen Konflikten zu wünschen?
weiterlesen

375 Jahre Westfälischer Frieden

Bruder Franz Richardt sieht im historischen Vertrag des Westfälischen Frieden ein Vorbild für heute. Auch gerade deshalb, weil es ein mühsamer Prozess war. Ein Kommentar
weiterlesen

#pray4ukraine

"Lasst uns beten für einen Frieden, in dem der atemlose Kampf ums Überleben aufhört." Deutsche Bischofskonferenz, ACK und EKD rufen zum gemeinsamen Gebet für den Frieden in der Ukraine auf. Ein Gottesdienstvorschlag.
weiterlesen

Kriegsverstrickungen

Bruder Stefan blickt mit Unbehagen auf die Lieferung von modernen Kampfpanzern an die Ukraine. Wird dies den Krieg noch weiter anheizen oder endlich zu Verhandlungen führen? Ein Kommentar.
weiterlesen

Tauwetter: Der Rifkrieg: Deutsches Giftgas in Marokko

Oft wurden und werden die Exporte deutscher Giftgasanlagen als Düngemittelfabriken verschleiert. Tauwetter blickt auf eine Geschichte, die bis heute andauert.
weiterlesen

Interesse aneinander

In der kommenden Woche feiern wir das Fest des Hl. Franziskus von Assisi. Angesichts dieses Festes denkt Bruder Martin Lütticke über die Begegnung von Franziskus mit dem Sultan nach.
weiterlesen

Zeitschrift Tauwetter: Ukraine

In dieser Tauwetter-Ausgabe sind bewusst unterschiedliche teils konträre Sichtweisen zum Krieg in der Ukraine zusammengestellt, die zur eigenen Meinungsbildung beitragen sollen.
weiterlesen

Aufgewachsen im Frieden?

Bruder René erinnert sich: "Bis vor einigen Jahren habe ich in Friedenszeiten gelebt." Aber stimmt das überhaupt? Ein Kommentar über Erinnerung, Verklärung und Gottsuche.
weiterlesen